08.09.24

Zoom Interview Prof. Dr. Jorgos Kavouras 2024, Teil2

Zoom-Interview mit Prof. Dr. Jorgos Kavouras über seine Erkenntnisse zu Silent inflammation:

Teil 1: Silent inflammation & Chronische Krankheiten

Teil 2: Silent inflammation & Autoimmunerkrankungen

Prof.Dr. Jorgos Kavouras ist Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Homöopathie und Ernährungsmedizin (KÄB) und Präsident der deutschen Gesellschaft für Pluralität in der Medizin. Als Vorsitzender des Fördervereins Forschungsstiftung Integrative Medizin organisiert er am 14./15.September 2024 den insgesamt 5.Bamberger Kongress Integrative Medizin zum Thema „Leber-, Darm-, Zahngesundheit, Ernährung – Silent Inflammation Teil 2.“ Als Ganzheitsmediziner und erfahrener Homöopath beschäftigt sich Professor Kavouras schon seit vielen Jahren intensiv mit der Frage nach der Ursache der steigenden Zahl chronischer Erkrankungen wie Krebs, Rheuma, Diabetes, Allergien, Autoimmunerkrankungen und auch seelischer Störungen. Dabei ist für ihn immer offensichtlicher geworden, dass nicht ausgeheilte akute Erkankungen zu sogenannten „Stillen Entzündungen“ im Körper führen – und dass diese "Silent Inflammations" Ursache und Wurzel vieler chronischer Erkrankungen sein können.

Im Teil 1 seines Silent Inflammation Interviews zeigt Prof. Dr. Kavouras auf, wie sich aus akuten Krankheiten zunehmend chronischer werdende Krankheiten entwickeln können. Er erklärt Krankheitsverläufe anhand des Stufenmodells des berühmten griechischen Homöopathen und Alternativnobelpreisträgers George Vithoulkas. Und er gibt Hinweise, wie sich kranke Menschen wieder auf eine bessere Ebene von Gesundheit entwickeln können und wie wir der Entwicklung chronischer Krankheiten konkret vorbeugen können.

Im Teil 2 seines Silent Inflammation Interviews weist Prof Kavouras auf die Zusammenhänge zwischen Stillen Entzündungen und Autoimmunerkankungen hin.

Zurück

Zoom Interview Prof. Dr. Jorgos Kavouras 2024, Teil2

Weiter

Interview mit Prof. Dr. Jorgos Kavouras, Teil 1: Silent inflammation & chronische Krankheiten