Heilpflanzen-Urtinkturen: lebendige Wirkkraft - Pharmazeut und Heilpflanzenexperte C.Kalbermatten
Der Schweizer Pharmazeut und Heilpflanzenexperte Christoph Kalbermatten im Gespräch mit Barbara Stelzer.
In diesem Interview teilt Christoph Kalbermatten sein umfassendes Wissen über Heilpflanzen und deren hochwertige Verarbeitung. Der Schweizer Pharmazeut erklärt, wie aus Heilpflanzen durch achtsamen Anbau, sorgfältige Ernte und eine besondere Art der Verarbeitung kraftvolle Heilmittel entstehen können.
Gemeinsam mit seinem Bruder Pascal führt er das Lebenswerk seiner Eltern Roger und Hildegard Kalbermatten – in naturheilkundlichen Kreisen weithin bekannt – als Geschäftsführer in der familieneigenen Ceres Heilmittel AG weiter. Die Besonderheit der Ceres-Urtinkturen liegt in einem speziellen Herstellungsverfahren, das von Dr. Roger Kalbermatten entwickelt wurde. Kernstück dieses Verfahrens ist die sogenannte Mörsermühle, die eine schonende und rhythmische Verarbeitung der Heilpflanzen ermöglicht. Dadurch bleiben neben den bekannten organischen und funktionellen Wirkungen auch die immateriellen Wirkprinzipien wie Lebensenergie und Information erhalten.
Christoph Kalbermatten fühlt sich schon seit seiner Kindheit tief mit der Welt der Pflanzen verbunden – inspiriert vom Wirken seiner Eltern und getragen von seiner eigenen Liebe und Begeisterung. Anhand lebendiger Beispiele – etwa Echinacea, Johanniskraut oder Löwenzahn – spricht er über das Wesen der Heilpflanzen sowie über ihre innewohnende Energie und Information. Zuschauerinnen und Zuschauer mit Freude am Gärtnern erhalten zudem wertvolle Praxistipps: Christoph Kalbermatten zeigt, wie sich das fundierte Wissen von Ceres bei der Herstellung pflanzlicher Urtinkturen auch im eigenen Garten umsetzen lässt – zum Beispiel bei der Herstellung einer eigenen Calendula-Tinktur.